Küchenwaagen
Küchenwaagen für Profis und Feinschmecker
Eine Tasse Mehl, zwei Tassen Zucker, ein gestrichener Teelöffel Salz – mit Omas Geheimrezept schmeckt der Kuchen vorzüglich, aber immer etwas anders. Wenn Sie Ihren Gästen mit Ihren kulinarischen Rezepten gleichbleibende Qualität anbieten wollen, dann greifen Sie auf eine digitale Küchenwaage zurück. Sie ist nicht nur genauer, sondern auch einfacher zu handhaben. Dank schneller Ergebnisse binden Sie die Küchenwaage unproblematisch in die Arbeitsabläufe in der Gastronomie ein. Und am Ende erhalten Sie immer den Teig, die Soße oder den Kuchen, den Sie erwarten!
Was zeichnet eine gute Küchenwaage aus?
In der Gastronomie benötigen Sie eine Waage, um maßgenaue Zutaten für unterschiedliche Speisen vorzubereiten. Die Menge Mehl für einen Pasta-Teig sollten Sie exakt bestimmen, damit Sie ihn später in der Teigknetmaschine mühelos verarbeiten und anschließend in gleichbleibender Qualität im Nudelkocher zubereiten. Ebenso genau sollte das Verhältnis von Zucker und Mehl im Waffelteig sein, bevor er zu einem verführerischen Nachtisch im Waffeleisen gebacken wird. Damit die Vorbereitung Ihrer Speisen problemlos gelingt, sollten diese Parameter Ihren Anforderungen entsprechen:
- Gewichtsbereich
- schlankes Design
- geräumige Wiegefläche
- großes Display
- einfache Handhabung
Küchenwaagen bekommen Sie ab einer Tragfähigkeit von 3 bis zu 30 kg. In der Regel genügt ein Gewichtsbereich bis 15 kg, nur Großküchen sollten diesen weiter fassen. Bei der Wahl des maximalen Gewichts Ihrer Waagen achten Sie vor allem auf das Mindestgewicht. Ein hohes Maximalgewicht bedingt häufig auch ein hohes Minimalgewicht, sodass Sie kleine Mengen von wenigen Gramm nur schwer mit einer Waage mit einem Maximalgewicht von 30 kg abmessen.
Ein schlankes Design sieht nicht nur gut aus, sondern erleichtert Ihnen vor allem die Arbeitsabläufe auf engen Arbeitsflächen. Trotz kompakter Maße sollte die Wiegefläche nicht zu gering ausfallen und in einem Bereich von 20 x 15 cm liegen. Achten Sie darauf, dass Sie auf der Wiegefläche bequem Schüsseln oder ähnliche Behälter zum Abwiegen loser Zutaten wie Salz oder Mehl platzieren können.
Küchenwaagen zeichnen sich in der Regel durch eine einfache Handhabung aus. Für die meisten Messungen kommen Sie mit nur wenigen Funktionen aus, die Sie direkt über Tasten steuern. Dabei hilft ein großes LCD-Display, auf dem Sie mit einem Blick das gemessene Gewicht erfassen. Eine Hintergrundbeleuchtung sollte dabei Standard sein.
Welche Funktionen bietet eine Küchenwaage?
Küchenwaage bieten alle Grundfunktionen, mit denen Sie schnell und unkompliziert Zutaten abmessen. Sie ermöglichen den einfachen Einsatz von Messbehältern und eine direkte Auswahl der Einheiten, die Sie nutzen wollen.
-
Tarieren: Mit der Tara-Funktion messen Sie das Gewicht von unterschiedlichen Zutaten in einem Behälter ab. Durch die Zuwiegefunktion ermitteln Sie das Gewicht des ersten Lebensmittels, setzen es auf null zurück und wiegen dann die zweite Beigabe ab.
-
Nullsetzen: Wenn Sie nur den Inhalt einer Schüssel bestimmen wollen, müssen Sie zunächst den Behälter wiegen und dann sein Gewicht vom Gesamtgewicht abziehen. Das erreichen Sie über die Funktion Nullsetzen, während der Behälter auf der Wiegefläche steht. Ist das Gewicht des Behälters bestimmt, können Sie ihn auch außerhalb der Wiegefläche mit Zutaten befüllen, die Sie dann exakt auf der Küchenwaage messen.
-
Einheitenwechsel: Sie wollen ein beliebtes Gericht aus Amerika ausprobieren und haben die Angaben nur in Pfund? Dann wechseln Sie einfach die Gewichtseinheit. Die meisten Waagen in der Gastronomie bieten hierfür die Einheiten g, kg, lb, und oz. Mit speziellen Küchenwaagen ermitteln Sie zusätzlich die Menge der Flüssigkeit in ml.
-
Stückzählung: Sie wollen in Ihrer Großraumküche Stückware verwenden und genau abzählen? Dann greifen Sie auf die Funktion Stückzählung zurück. Bestimmen Sie beispielsweise von einer Kirsche das Grundgewicht und errechnen somit die Anzahl der Kirschen für 1 kg. So wissen Sie, wie viele Desserts Sie mit jeweils einer Kirsche dekorieren können.
-
Batteriestandanzeige: Gerade wenn Sie mobil Ihre Küchenwaage einsetzen, sollten Sie wissen, wie lange die Batterien noch halten. Wechseln Sie rechtzeitig die Batterien, um einen durchgängigen Betrieb zu gewährleisten.
Kann ich Küchenwaagen kalibrieren?
Die meisten Waagen lassen sich kalibrieren. Dadurch erhalten Sie selbst bei täglichem Gebrauch Messgenauigkeit. Achten Sie aber in den technischen Angaben darauf, ob diese Funktion tatsächlich angeboten wird. Bitte beachten Sie: Kalibrieren bedeutet nicht eichen. Für den Einsatz im Handel müssen Waagen geeicht sein. Die Eichung müssen Sie über ein Zertifikat nachweisen. In gastronomischen Betrieben reicht aber eine regelmäßig kalibrierte Waage vollkommen aus.
Welche Stromquelle nutze ich für elektrische Küchenwaagen?
In der Regel werden Waagen in der Gastronomie mit Batterien betrieben. Das hat den Vorteil, dass Sie sie schnell in Betrieb nehmen und an unterschiedlichen Orten einsetzen können. Dabei kann sich die Anzahl und die Art der Batterien stark unterscheiden. So gibt es Waagen mit AA- oder AAA-Batterien sowie mit flachen CR2032-Batterien. AA-Batterien können Sie mit energiesparenden Akkus austauschen. Als Alternative finden Sie bei vielen Waagen einen Anschluss für einen Netzadapter, mit dem Sie den Betrieb ohne Batterien sichern. Verwenden Sie Akkus, müssen Sie diese separat aufladen.
Welche Küchenwaage ist die Beste?
Bei expondo finden Sie eine breite Auswahl an Küchenwaagen, die Ihnen alle schnell präzise Ergebnisse liefern. Sie unterscheiden sich vornehmlich im Design, in der Größe der Wiegefläche und der maximalen Belastbarkeit. Für kleinere Küchen oder Hobbyköche sind Waagen bis zu einem Wiegebereich von 15 kg ausreichend, Großküchen sollten auf Küchenwaagen bis 30 kg zurückgreifen. Wenn Sie kleine Mengen abwiegen, achten Sie auf die Genauigkeit sowie die minimale Last der Waage, um beste Ergebnisse zu erzielen.
Darüber hinaus finden Sie Sondermodelle, wie wasserfeste Küchenwaagen. Diese eignen sich besonders gut, wenn Sie nasse Lebensmittel wie Fische oder Flüssigkeiten abwiegen. Auch reinigen Sie die Wiegefläche bequem in der Spüle unter einem Wasserstrahl. Kaffeewaagen sind speziell auf die Bedürfnisse des Baristas ausgelegt und erfassen selbst kleine Mengen gemahlenen Kaffees grammgenau. Wenn Sie den Kaffee aufbrühen, können Sie darüber hinaus die Wassermenge beim Brühen in ml bestimmen.